DE/DE

SEAT Technical Centre

Das SEAT Technical Centre ist der Forschung und Entwicklung gewidmet und das einzige Zentrum seiner Art in Spanien, das über die für die Entwicklung neuer Fahrzeuge nötige Erfahrung und Technologie verfügt.

Bei der Entwicklung von Fahrzeugen, die in den kommenden Jahren als neue SEAT Modelle auf den Markt kommen werden, ist der Blick auf die Zukunft gerichtet; Ideen und Anforderungen der Kunden werden einbezogen. Der Standort erstreckt sich über eine Fläche von 200.000 m², von denen 43.000 m² bebaut und ausgerüstet sind. Mehr als 900 Menschen verschiedenster Nationalitäten arbeiten täglich in dem Zentrum, zum Großteil Akademiker. Für den Bau moderner und zuverlässiger Fahrzeuge stehen ihnen fortschrittlichste Technologien zur Verfügung.

Mithilfe von Simulations- und Virtual-Reality-Technologien kann das Technical Centre wichtige Anforderungen erfüllen. Hierzu gehören zum Beispiel die Verkürzung der Entwicklungszeit, ein wichtiger Qualitätsmaßstab innerhalb des Konzernverbunds, sowie Kostenreduzierung und Qualitätssteigerung. Das Technical Centre spielt auch eine wichtige Rolle bei der Förderung der industriellen Entwicklung und treibt seit vielen Jahren spanienweit die technologische Weiterentwicklung der Lieferanten des Konzerns voran.

Ab dem Moment, an dem das Auto nur eine Idee auf Papier ist, bis zur Produktion der ersten Einheit sind für das Fahrzeugdesign klar definierte Phasen vorgegeben. Im Design Center des Technical Centre wird damit begonnen, auf der Grundlage von zuvor konzipierten Ideen ein Produkt zu definieren. Das Design gehört zu den großen Stärken der neuen SEAT Fahrzeuge: Zu Beginn fertigen die Entwurfsspezialisten des Unternehmens eine Skizze an, bei der in Übereinstimmung mit den strategischen Bereichen des Unternehmens ein Standard festgelegt und die Kundenanforderungen berücksichtigt werden.

In der ersten Phase werden der neue Produkt-Prototyp und ein Anfangsentwurf für die Form definiert. Die Designer legen die allgemeinen Abmessungen fest und fertigen eine Wirtschaftlichkeitsstudie für alle Teile an, in denen sich das Fahrzeug von den anderen bereits auf dem Markt befindlichen Fahrzeugen unterscheidet.

In dieser Phase des Prozesses spielen Virtual-Reality- und Simulationstechnologien eine wichtige Rolle bei der Durchführung vieler Tests. So können zum Beispiel – ohne dass der tatsächlichen Bau einer physischen Einheit notwendig wäre – Aerodynamik, Festigkeit und Effektivität des Fahrgestells untersucht, das Kühlsystem und die Klimaanlage geprüft sowie Crash-Tests für verschiedene Karosserievarianten durchgeführt werden. Dadurch werden Kosten reduziert und die Entwicklungszeit verringert. Während dieser Phase wird der geplante Entwurf auch daraufhin geprüft, dass er tatsächlich industriell anwendbar ist und seine Serienfertigung technisch und wirtschaftlich machbar ist.

Sobald das Projekt in seinen Grundzügen feststeht, beginnt die Entwicklungsphase für Bereiche wie Wagenaufbau, Oberflächen, Motoren, Fahrwerk, Elektrik und Elektronik, aktive und passive Sicherheitselemente, Umweltschutz (sowohl während des Produktionsprozesses als auch während der Lebensdauer des Fahrzeugs), Komfort und Ergonomie, Multimedia-Anwendungen usw., auch wenn zu diesem Zeitpunkt jederzeit noch eine Änderung der Merkmale möglich ist. Bei der Entwicklung all dieser Bereiche werden die fortschrittlichsten Technologien eingesetzt. Zusätzlich zu den Simulations- und Virtual-Reality-Systemen können die Ingenieure des Technical Centre auf mehr als 800 Arbeitsstationen zugreifen, die mit CAX-Technologie ausgestattet sind.

Sobald die Computer ihre Arbeit beendet haben, werden die ersten realen Prototypen vollumfänglich getestet. Das Technical Centre verfügt über modernste technische Ausstattung. Hierzu zählen zum Beispiel Sonnenlicht-Reproduktionskameras für Akustik- und Klimatests, Ermüdungsprüfstände für einzelne Bauteile und komplette Fahrzeuge sowie Prüfstände für die Motorenanalyse. Hinzu kommen Bereiche für Schadstoffuntersuchungen, Prüfstände für Karosserie-Festigkeit und Verformung, Prüfstände für die Sicherheit von Bauteilen und Fahrzeugen sowie Einrichtungen zum Laserschweißen und Materiallabore. Zusätzlich zu diesen Vorrichtungen hat SEAT eine exklusive Vereinbarung mit IDIADA, einem Entwicklungsdienstleister für die Automobilindustrie, für Crash-Tests unter Verwendung einer Hochgeschwindigkeitsstrecke sowie einer Teststrecke für frühzeitigen Verschleiß, die in Übereinstimmung mit den Technologie-Standards des Volkswagen Konzerns erbaut wurden.

Kennzahlen
Fläche: 200.000 m²
Bebaute Fläche: 43.000 m²
Beschäftigte: 919 Mitarbeiter
Arbeitsstationen mit CAX-Technologie: 848